|
|
(20 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) |
Zeile 1: |
Zeile 1: |
− | Ketten dienen der Kraftübertragung vom [[Kettenblatt]] des [[Getriebe|Getriebes]] zum [[Ritzel|Kettenritzel]] am Hinterrad.
| + | {|class="wikitable" style="text-align:left" class="wikitable center" |
− | Für die verschiedenen gab es unterschiedliche Ausführungen, wobei vor allem die Kettenbreite ausschlaggebend ist. Die Maße waren immer zöllig, wurden jedoch häufig auch mit metrischen Werten auf der Verpackung angegeben.
| + | ! style="background:#FFFF40"| <font size="4">Das DDR-FahrradWiki ist aus technischen Gründen umgezogen.<br><br>Den Inhalt dieser Seite findest Du nun unter folgender Adresse:<br>[https://ddrfahrradwiki.de/Ketten ddrfahrradwiki.de/Ketten] |
− | | + | <br>Alle bekannten Artikel und vor allem die neuen Inhalte zum Thema "DDR-Fahrräder"<br>gibt es ab jetzt auf [https://ddrfahrradwiki.de ddrfahrradwiki.de] (ohne Bindestrich!)</font> |
− | Die Abmessungen werden üblicherweise in der Form
| + | |} |
− | Teilung x Innenbreite x Gliederzahl
| + | |
− | angegeben, wobei die Angaben folgende Bedeutung haben:
| + | |
− | * '''Teilung'''
| + | |
− | ** gibt den Abstand zweier Kettenbolzen zueinander an und entspricht gleichzeitig dem Abstand der Zähne auf dem Kettenblatt bzw. am Ritzel
| + | |
− | ** allgemein üblich war 1/2" (ca. 12,7mm), doch es wurden auch andere Kettenteilungen produziert
| + | |
− | * '''Innenbreite'''
| + | |
− | ** gibt den kleinsten Abstand der Kettenlaschen zueinander an und ist geringfügig größer als die Breite der Zähne auf dem Kettenblatt bzw. am Ritzel
| + | |
− | * '''Gliederzahl'''
| + | |
− | ** gibt die Länge der (neuen) Kette an
| + | |
− | ** durch den hohen Grad an Standardisierung in der DDR-Fahrradindustrie war für die meisten Fahrradtypen die passende Kettenlänge erhältlich, sodass die Ketten vor der Montage nicht gekürzt werden mussten (keine Verschwendung von Material und Produktionskapazitäten)
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | Im Folgenden sollen die typischen Kettenabmessungen und ihr Verwendungszweck aufgelistet werden:
| + | |
− | * '''1/2" x 1/8"''' (12,7mm x 3,2mm)
| + | |
− | ** Standardkette für Fahrräder ohne Schaltung und Bahnräder
| + | |
− | ** auch als flexiblere Spezialausführung für Dreigang-Kettenschaltung erhältlich
| + | |
− | | + | |
− | * '''1/2" x 3/32"''' (12,7mm x 2,4mm)
| + | |
− | ** Schaltkette für Renn- und Fahrräder mit 4- oder 5-fach-Ritzel
| + | |
− | | + | |
− | * '''1/2" x 3/16"'''
| + | |
− | ** verstärkte Spezialkette für Saalsportfahrräder
| + | |
− | | + | |
− | * '''1" x 3/16"'''
| + | |
− | ** Spezialkette für Bahnräder bis etwa Ende der 60er Jahre
| + | |
− | ** Blockkette (anderer Aufbau als bei Doppelrollenkette)
| + | |
− | ** besonders breit für hohe Belastungen und geringeren Verschleiß
| + | |
− | | + | |
− | * '''5/8" x ??'''
| + | |
− | ** Ersatzkette mit großer Teilung für Vorkriegsfahrräder
| + | |
− | ** Produktion bis etwa Mitte der 60er Jahre
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | ==Hersteller==
| + | |
− | Sämtliche Fahrradketten aus DDR-Produktion stammten aus Barchfeld, wobei sich der Name der Fabrik bzw. deren Zugehörigkeit zu anderen Betrieben/Kombinaten mehrfach änderte und damit auch die Herstellerkennzeichnung auf den Verpackungen und Ketten variierte.
| + | |
− | | + | |
− | *[[Pallas]] (1948 bis 1951 Betrieb des VVB Maschinen/Elektro-West Land Thüringen, Gotha)
| + | |
− | *[[KEBA]] (später als Betrieb der [[FAJAS]] mit Aufdruck [[Simson]])
| + | |
− | | + | |
− | Ab den 70er Jahren wurden vor allem Rennketten (1/2" x 3/32") aus China importiert, die sich optisch wegen ihrer filigraneren Laschen und den glänzenden Kettenbolzen aber gut von den KEBA-Ketten unterscheiden lassen.
| + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | ==Ausführungen==
| + | |
− | <gallery widths="200" heights="200" perrow="4"> | + | |
− | Datei:Kette 1.jpg| VEB Kettenfabrik Barchfeld Vorderseite
| + | |
− | Datei:Kette 2.jpg| VEB Kettenfabrik Barchfeld Rückseite
| + | |
− | Datei:Kette 3.jpg| VEB Fahrzeug und Jagdwaffenwerk Suhl (FAJAS)
| + | |
− | </gallery> | + | |
− | | + | |
− | | + | |
− | [[Kategorie:Antrieb]]
| + | |