Datierung mit Hilfe der Rahmennummer
Die ersten Nachkriegsräder von Möve sind aus den späten 1940er Jahren bekannt und haben eine Rahmennummer um 650.000. Zum Jahreswechsel 1959/1960 wurde mit der Nummerierung wieder von 0 begonnen, bei den ersten 100.000 Rädern war der Rahmennummer noch eine Null vorangestellt. Die (vermutlich nur wenigen) Fahrräder der Marke Orion fallen unter die Reihe der Möve-Rahmennummern.
In den Spalten "von" und "bis" steht jeweils die kleinste und ggf. größte bekannte Nummer eines Baujahres.
Rahmennummer |
Baujahr
|
von |
bis |
|
|
415.655 |
1929
|
|
446.440 |
1933
|
|
502.450 |
1936
|
|
527.936 |
1938
|
|
578.755 |
1939
|
|
598.784 |
1942
|
|
646.880 |
1947
|
|
|
1948
|
Rahmennummer |
Baujahr
|
von |
bis |
|
|
662.702 |
1949
|
|
|
1950
|
681.332 |
685.007 |
1951
|
690.828 |
712.149 |
1952
|
725.849 |
801.175 |
1953
|
837.222 |
884.929 |
1954
|
951.930 |
1.034.196 |
1955
|
1.057.646 |
1.170.122 |
1956
|
1.173.603 |
1.304.791 |
1957
|
1.337.740 |
1.425.140 |
1958
|
1.468.169 |
1.555.968 |
1959
|
039.083 |
176.883 |
1960
|
196.159 |
274.890(*) |
1961
|
(*) Rahmennummer des letzten offiziell in Mühlhausen gebauten Fahrrades (Nov. 1961)
Datierung mit Hilfe von Anbauteilen
Außer mit der Rahmennummer lassen sich Fahrräder auch über verschiedene Anbauteile datieren. Allerdings setzt das voraus, dass die entsprechenden Komponenten auch eine Baujahresprägung besitzen und ab Werk am einzuordnenden Fahrrad montiert waren.
Auf folgenden Komponenten lassen sich für gewöhnlich Baujahresstempel finden:
- Radnaben (auf der Nabenhülse oder den inneren Bauteilen)
- Scheinwerfer (bei Metalllampen häufig verdeckt am Halter)
- Rücklichter (an der Unterseite oder verdeckt an der Rückseite)
- Dynamos
- Kettenblätter (bei Tourenrädern mit Glockenlager, dort auf der Rückseite des Kettenblattes)
- Sattelkloben
Die Datumsprägung erfolgte auf unterschiedliche Weise:
- ein Ziffernpaar, z.B. "54", was 1954 entspricht
- zwei Ziffernpaare, z.B. "02 61" oder "02/61", was Februar 1961 entspricht
- eine römische Ziffer und ein Ziffernpaar, z.B. "III 87" oder "III/87", was dem 3. Quartal 1987 entspricht
Umgekehrt kann diese Datierungsmethode auch genutzt werden, um nicht-originale Bauteile zu identifizieren.
Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes
Zeitraum: Vorkrieg bis 1948
Material: Zinkdruckguss
Nietabstand:
Zeitraum: 1948 bis 1952
Material: Zinkdruckguss
Nietabstand: 59 mm
Zeitraum: vereinzelt 1952 bis 1954
Material: Aluminiumblech, geprägt
Nietabstand:
Bemerkungen: mit großem IFA-Logo
Zeitraum: Mitte 1952 bis Anfang 1953
Material: Aluminiumblech, geprägt / Stahlblech, geprägt
Nietabstand: 43 mm
Bemerkungen: mit VVB IFA-Prägung
Zeitraum: Mitte 1953 bis Anfang 1954
Art/Material: Stahlblech, geprägt
Nietabstand: 43 mm
Zeitraum: Anfang 1954 bis Ende 1954
Material: Messing, emailliert
Nietabstand:
Bemerkungen: Ährenkranz in grün, blau, gelb oder rot. Befestigung mit drei Nieten.
Zeitraum: Ende 1954 bis Mitte 1957
Material: Messing, emailliert
Nietabstand: 48 mm
Bemerkungen: Schriftzug blau ausgelegt. Ährenkranz grün, blau, gelb oder rot ausgelegt. Befestigung mit zwei Nieten.
Zeitraum: Ende 1954 bis Mitte 1957
Material: Messing, emailliert
Nietabstand: 48 mm
Bemerkungen: Schriftzug rot ausgelegt, Ährenkranz grün ausgelegt. Befestigung mit zwei Nieten.
Zeitraum: Mitte 1957 bis Anfang 1961
Material: Messing, emailliert
Nietabstand: 53 mm
Zeitraum: Ende 1959 bis Mitte 1960
Material: Messing, lackiert
Nietabstand: 53 mm
Bemerkungen:
Zeitraum: um 1960/1961
Material: Aluminium, lackiert
Nietabstand: 42 mm
Zeitraum: 195x bis 195x (hier: 1958)
Material: Aluminium, lackiert
Nietabstand: 48 mm
Datierung mit Hilfe des Rahmendekors
Wie das Steuerkopfschild veränderte sich auch das Rahmendekor im Laufe der Zeit und kann somit bei der ungefähren zeitlichen Einordnung eines Fahrrades helfen. Rahmendekor meint dabei die Beschriftungen und Verzierungen, die typischerweise an den Gabelscheiden, dem Unterrohr und dem Sitzrohr angebracht wurden.
Dekor am Unterrohr
Zeitraum: bis 1950
Zu finden an: allen Modellen
Art: Abziehbild
Beschreibung: Schriftzug links und rechts von Vogel eingerahmt
Zeitraum: 1950 bis 1955
Zu finden an: allen Modellen
Art: Abziehbild
Beschreibung: Schriftzug ohne Umrandung oder Verzierung (silber-weiß)
Zeitraum: 1954 bis 1956
Zu finden an: Möve Modell 100
Art: Abziehbild
Beschreibung: geschwungender Schriftzug Möve GOLD (silber-gold)
Zeitraum: 1955 bis 1957
Zu finden an: an höherwertig ausgestatteten Möve Modell 10 und Möve Modell 65
Art: Abziehbild
Beschreibung: geschwungender Schriftzug Möve SILBER (silber-weiß)
Zeitraum: 1956 bis 1961
Zu finden an: allen Modelle, außer Modell 100
Art: Abziehbild
Beschreibung: geschwungender Schriftzug (silber-weiß)
Dekor am Sitzrohr
Bis 1950 besaßen Möve-Fahrräder kein Dekor am Sattelrohr.
Zeitraum: 1952
Art: Abziehbild
Beschreibung: IFA und Gütezeichen mit Betriebsnummer
Zeitraum: 1953
Art: Abziehbild und Spritzdekor
Beschreibung: IFA und Gütezeichen mit Betriebsnummer
Zeitraum: 1954 bis 1955
Art: Abziehbild
Beschreibung: Gleiches Logo wie am hinteren Schutzblech. Silber-weiß, verschiedene weitere Dekorfarben bekannt (grün, blau). Gütezeichen mit Betriebsnummer.
Zeitraum: 1954 bis 1955
Art: Abziehbild
Beschreibung: Gleiches Logo wie am hinteren Schutzblech. Silber-weiß, weitere Dekorfarben bekannt (rot, blau). Gütezeichen mit Betriebsnummer.
Zeitraum: hier: 1955
Zu finden an: Möve-Tandem
Art: Abziehbild
Beschreibung: Silber-weiß, weitere Dekorfarben bekannt (rot, blau). Gütezeichen mit Betriebsnummer. Ohne zusätzliches Spritzdekor.
Zeitraum: 1955 bis 1957
Art: Abziehbild und Spritzdekor
Beschreibung: Lorbeerkranz, Modellbezeichnung ("Type"), Gütezeichen mit Betriebsnummer, silberfarben
Zeitraum: hier: 1956
Zu finden an: Möve-Tandem
Art: Abziehbild und Spritzdekor
Beschreibung: Lorbeerkranz, OHNE Modellbezeichnung ("Type"), Gütezeichen mit Betriebsnummer, silberfarben
Zeitraum: 1958 bis 1960
Art: Abziehbild und Spritzdekor
Beschreibung: Modellbezeichnung
("Modell"), Gütezeichen mit Betriebsnummer, silberfarben
Bemerkungen: auch nach der Sortimentsbereinigung noch bis 1960 mit alter Modellbezeichnung verwendet
Zeitraum: 1960 bis 1961
Art: Abziehbild und Spritzdekor
Beschreibung: Modellbezeichnung
("TYP Nr."), Gütezeichen mit Betriebsnummer, silberfarben
Dekor am hinteren Schutzblech
Zeitraum: bis 1950
Art: Abziehbild
Beschreibung:
Zeitraum: 1950 bis 1955
Art: Abziehbild
Beschreibung: silberner Schriftzug wie am Unterrohr, ohne Umrandung oder Verzierung
Zeitraum: 1955
Art: Abziehbild
Beschreibung: Gleiches Logo wie am Sattelrohr. Silber-weiß, weitere Dekorfarben bekannt (rot, blau).
Zeitraum: 1956 bis 1961
Art: Abziehbild
Beschreibung: silber-weiß
Datierung mit Hilfe der Steuerkopfmuffen
Diese Möglichkeit soll nicht unerwähnt bleiben, kann jedoch maximal einen Anhaltspunkt auf das Jahrzehnt geben, in dem ein Fahrrad gebaut wurde, da die Rahmenmuffen im Vergleich z.B. zum Steuerkopfschild eher selten überarbeitet wurden. Ein Artikel zu den Steuerkopfmuffen aller Hersteller findet sich
hier.