Fahrradschlösser
Aus DDR-Produkton sind zahlreiche Fahrradschloss-Modelle bekannt. Neben den klassischen Drahtseilschlössern wurden verschiedene Varianten von Schlössern hergestellt, deren Riegel zwischen die Speichen greift und so ein Vorwärtskommen verhindert. Viele Jahre nur als Zubehör zu erwerben, wurden ab den 1980er Jahren Fahrräder zunehmend vom Hersteller mit Fahrradschlössern (in diesem Falle Speichenschlössern) ausgestattet.
Fahrradschlösser wurden von einigen Herstellern offenbar auch im Zuge der Konsumgüterproduktion produziert. Vermutlich in den 1980er Jahren wurden in der DDR auch Fahrradschlösser aus chinesischer Produktion verkauft.
Inhaltsverzeichnis
Hersteller
Unter anderem:
- A. Sperling, Dresden - "Fahrradanschlussautomaten" (belegt für 1948)
- VEB Bergbau- und Hüttenkombinat „Albert Funk“ Freiberg (belegt für 1987, 1989, 1990)
- VEB Döbelner Beschläge- und Metallwerke (belegt für 1957 bis 1963)
- E. Seifert (belegt für 1952, 1953, 1955 bis 1959)
- Fabrik für Präzisionsschlösser (belegt für 1953 bis 1968)
- VEB Zylinderschlösser Potsdam (belegt für 1979, 1981, 1984)
- Gebr. Franke KG, Mühlhausen (Thür) (belegt für 1946)
- Georg Popp (belegt für 1946, 1948 bis 1951)
- Guri (belegt für 1948 bis 1977, 1979)
- VEB Solidus Dresden (belegt für 1981, 1984, 1987)
- Günther & Barth (belegt für 1954 bis 1964)
- Joh. Kruzicki, Berlin-Biesdorf-Süd (belegt für 1948, 1951)
- VEB Metall- und Kunststoffbeschläge (belegt für 1954, 1955)
- Luther (belegt für 1947, 1950, 1958)
- „Meba“ Metallbearbeitungs-GmbH (belegt für 1949, 1950)
- Paul Lang (belegt für 1955, 1956)
- Schloss- und Metallwarenfabrik Brandenburg (belegt für 1954 bis 1957)
- VEB Kombinat Fortschritt Landmaschinen, Betrieb Sirokko-Gerätewerk Neubrandenburg (belegt für 1984, 1987)
- VEB Technische Eisenwaren Chemnitz
- Wälzlagerkäfigwerk Mittweida (belegt für 1987)
- Willi Fiedler, Meißen - Fahrradsicherungsautomaten (belegt für 1952, 1955, 1956)
- VEB Zylinderschlösser Potsdam (belegt für 1969 bis 1974)
- VEB Leichtbauelemente [ab 1988 Zusatz:"und Rationalisierung"], Magdeburg (belegt für 1987, 1988)
Modelle
Speichenschlösser
Zeitraum: vrmtl. 1950er JahreSpeichenschloss
Verwendung: Zubehörteil
Material: Stahl lackiert, verchromt
Prägung: Gütezeichen "2" und Betriebsnummer
Hersteller: E. Seifert
Bekannte Farben: Schwarz/Chrom
Bemerkungen: Zeitraum: vor 1955/56Speichenschloss
Verwendung: Zubehörteil
Material: Stahl lackiert, vernickelt
Prägung: "Pat. a. Güba", Betriebsnummer und Gütezeichen "1"
Hersteller: Günther & Barth
Bekannte Farben: Schwarz/Nickel
Bemerkungen: Zeitraum: um 1957Speichenschloss
Verwendung: Zubehörteil
Material: Stahl vernickelt, lackiert
Prägung: "Pat. a. Güba", Betriebsnummer und Gütezeichen "2"
Hersteller: Günther & Barth
Bekannte Farben: Nickel/Schwarz, Nickel/Rot
Bemerkungen: Beim abgebildeten Schloss fehlen Halteschelle und Schraube. Lt. Drucklegungscode der Verpackung von 1957, jedoch noch mit alter (dreigliedriger) Betriebsnummer. Zeitraum: 1950er/1960er JahreSpeichenschloss
Verwendung: Zubehörteil
Material: Stahl vernickelt, lackiert
Prägung: "Güba"
Hersteller: Günther & Barth
Bekannte Farben: Nickel/Silber
Bemerkungen: Zeitraum: ab Mitte 1954 bis etwa 1957Speichenschloss DIBSI
Verwendung: Zubehörteil
Material: Stahl verchromt, Schließzylinder aus Aluminium
Hersteller: VEB Metall- und Kunststoffbeschläge Döbeln
Prägung: -
Bekannte Farben: Chrom/Alu blank
Bemerkungen: In den Bremsanker integriert. Zeitraum: ab Mitte 1954 bis etwa 1957Speichenschloss DIBSI
Verwendung: Zubehörteil
Material: Stahl brüniert, Schließzylinder aus Zinkdruckguss
Hersteller: VEB Metall- und Kunststoffbeschläge Döbeln
Prägung: -
Bekannte Farben: brüniert/Zink blank
Bemerkungen: In den Bremsanker integriert. Zeitraum: ab 1957 bis mind. 1965Speichenschloss DIBSI
Verwendung: Zubehörteil
Material: Stahl verchromt, Schließzylinder aus Aluminium
Hersteller: DOBLINA
Prägung: Hersteller-Logo
Bekannte Farben: Chrom
Bemerkungen: In den Bremsanker integriert.